Personen Monitoring

Mit unserer IoT-Lösung zum Personen Monitoring behalten Sie die Sicherheit von Arbeitern oder Patienten jederzeit im Blick. Ob auf Baustellen oder in Einrichtungen wie Krankenhäusern – die Lösung ermöglicht eine präzise Überwachung und erhöht den Schutz in sensiblen Umgebungen. Außerdem bieten wir die Zugangskontrolle als Teil unserer Lösung an.

Herausforderung: Effiziente Überwachung und Sicherheit von Mitarbeitern u. Patienten

Keine Alarmierungen bei Betreten oder Verlassen von Zonen

Verzögerte Gegenmaßnahmen bei Notfällen

Mangelhafte Zugangskontrolle und Identifikation

Keine Echtzeit-Informationen über Bewegungsmuster

Wie pyliot helfen kann

Zonenbenachrichtigungen erhalten

Erhalten Sie automatische Benachrichtigungen, wenn Personen definierte Zonen betreten oder verlassen. So behalten Sie Bewegungen in Echtzeit im Blick und können bei unbefugtem Zutritt schnell reagieren.

SOS-Panikalarme

Im Notfall ermöglicht ein integrierter SOS-Button das Absetzen von Panikalarmen. Die betroffene Person wird sofort lokalisiert, und Hilfsmaßnahmen können umgehend eingeleitet werden.

Automatisierte Überwachung

Erfassen Sie Bewegungs- und Aufenthaltsdaten automatisch und kontinuierlich. Sie erhalten umfassende Einblicke, ohne manuellen Aufwand und sorgen so für maximale Sicherheit und Transparenz.

Effiziente Hardware für Personenüberwachung

Unsere vielseitigen IoT-Tracker sind leicht und kompakt, ideal für das Tragen am Mann. Dank robuster Bauweise und Schutz vor Wasser und Stößen eignen sie sich für herausfordernde Arbeitsumgebungen. Zusätzlich ermöglichen unsere RFID Tags, Reader und Drehsperren sichere und effiziente Zutrittskontrollen. Die Hardware kann auch in bestehende Systeme integriert werden.

Tragbare IoT Tracker

RFID Zugangskontrolle

SOS Button

Stoß- und Wasserfest

Panikalarme

Wiederverwendbar

Datenverwaltung mit der pyliot App

Behalten Sie alle relevanten Informationen zu Standort und Bewegung Ihrer Mitarbeiter im Blick – in Echtzeit. Über die pyliot App können Sie individuelle Zugangsberechtigungen definieren, Bewegungsmuster analysieren und automatische Alarme für definierte Zonen oder Paniksituationen einstellen. Die Daten lassen sich zudem nahtlos in bestehende Sicherheitssysteme integrieren.

Zentrale IoT Plattform

Auch mit RFID Daten

White-Listing

Mobil & Desktop

Zutrittsmanagement

Datenweitergabe

Haben Sie Interesse an unseren Lösungen?

Jetzt kontaktieren
Wie funktionieren die Tracker?

Unsere Tracker erfassen präzise Umgebungsdaten und Standortinformationen. Die integrierten Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Bewegungen auf drei Achsen sowie Lichteinfall, um umfassende Umgebungsbedingungen zu dokumentieren. Für die Standortermittlung stehen Technologien wie GPS, WiFi-Ortung und Funkzellenortung zur Verfügung. Die erfassten Daten werden über Mobilfunk sicher an die Cloud übertragen.In bestimmten Szenarien kann der Einsatz lokaler Übertragungstechnologien wie LoRa oder BLE sinnvoll sein. In solchen Fällen wird ein Gateway benötigt, um die Daten zuverlässig an die Cloud weiterzuleiten. Mit pyliot erhalten Sie alles aus einer Hand.

Wie lange kann die Hardware ohne Wartung genutzt werden?

Die Batterielebensdauer unserer Tracker variiert je nach Anwendung und kann bis zu 8 Jahre betragen. Faktoren wie Temperatur, Standort-Updates, Aufzeichnungsintervalle, Signalstärke oder Sensordaten beeinflussen die Laufzeit. Unsere Tracker sind mit austauschbaren oder wiederaufladbaren Batterien ausgestattet, um Wartungszeiten zu minimieren und die betriebliche Effizienz zu maximieren.

Wie können auf die Tracking Daten zugegriffen werden?

Über die pyliot App greifen Sie jederzeit und von jedem Gerät per Browser auf Ihre Daten zu. Die IoT-Plattform bietet Echtzeit-Zugriff, Datenhistorie und Benachrichtigungen bei Grenzwertüberschreitungen für schnelles eingreifen.

Wie viele Nutzer können die pyliot App nutzen?

Die Nutzeranzahl ist unbegrenzt. Der Systemadministrator kann beliebig viele Nutzer hinzufügen und individuell deren Zugriffsrechte festlegen.

Wer kann auf die Daten zugreifen?

Jeder unserer Kunden erhält eine dedizierte Instanz, die ausschließlich für den jeweiligen Kunden zugänglich ist. Weder pyliot noch Dritte haben ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Zugriff auf Ihre Daten – unabhängig davon, ob diese auf Ihrem Betriebsgelände oder während des Transports erfasst werden. Selbstverständlich steht Ihnen pyliot für Supportanfragen zur Verfügung. Wir greifen jedoch nur auf Ihre Daten zu, wenn Sie uns dafür explizit Ihr Einverständnis geben.

Können die Daten in andere Systeme integriert werden?

Unsere Lösungen ermöglichen die nahtlose Integration aller erfassten Sensor- und Standortdaten in ERP, WMS oder andere Kundensysteme. Über eine Direktintegration oder API-Schnittstelle lassen sich die Daten weitergeben oder abrufen. Gerne helfen wir Ihnen bei der technischen Umsetzung.

Welche Objekte sind für die Tracker geeignet?

Alle Objekte mit wirtschaftlicher Relevanz für Ihre Prozesse eignen sich. Dabei sollten die Tracker so angebracht werden, dass sie möglichst freie Sicht haben. Sie können fest montiert, magnetisch befestigt, angeklebt oder mit Kabelbindern angebracht werden.

Wie läuft die Inbetriebnahme ab?

Die Geräte können per Knopfdruck direkt am Gerät oder bequem über die Cloud aktiviert werden. Eine ausführliche Dokumentation zur Inbetriebnahme der verschiedenen Tracker steht Ihnen zur Verfügung.

Wie viele Objekte lassen sich vernetzen?

Unsere Lösung kann auf über 1.000.000 Objekte sowie zahlreiche Standorte und Benutzer skaliert werden. Dank Mandantenfähigkeit und präzise definierten Zugriffsrechten können Sie sogar individuelle Instanzen unter Ihrem Markennamen für Ihre Kunden erstellen, verwalten und flexibel an spezifische Anforderungen anpassen.

Welche Kosten entstehen für die Tracking Lösungen?

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
- Welche Parameter sollen überwacht werden? (z. B. Position, Temperatur, Erschütterung )
- Echtzeit-Tracking oder zeitgesteuerte Status-Updates?
- Welche Tracking Hardware passt am besten zu Ihrem Anwendungsfall?
- Wie viele Assets sollen vernetzt werden?

Im klassischen Modell setzen sich die Kosten aus einem Einmalkauf der Hardware und laufenden Gebühren für die Datenverbindung sowie die Nutzung der pyliot App zusammen.

Alternativ bieten wir ein Full-Service-Modell an, bei dem die gesamte Infrastruktur als Service-Lösung bereitgestellt wird. Hier entfallen die Initialkosten und es entstehen ausschließlich planbare, laufende Kosten.

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden und kosteneffizienten Lösung für Ihre Anforderungen.